Lebensmittelzeitung, Juli / 2023

Nachhaltigkeits-Zeugnis per Algorithmus

Die Central Agency for Green Commerce (CAGC) hat in Kooperation mit dem Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) und der Fjol GmbH ein innovatives Bewertungssystem entwickelt, das Verpackungen eine Art Nachhaltigkeits-Zeugnis ausstellt: den SUSYscore. Das Ziel? Durch Algorithmus und Laboruntersuchungen fundiert unterstützt es Unternehmen dabei, rechtssichere Aussagen über die Nachhaltigkeit ihrer Verpackungen zu treffen.

2022_07_LZ

Gründer der CAGC, Dr. David Strack erklärt den SUSY-Score:

»Wir bewerten Verpackungen stets anhand der Kriterien Material, Funktionalität, Kennzeichnung und Recyclingfähigkeit. Insgesamt fließen 57 Analyse-Ergebnisse in die Bewertung ein, die von unabhängigen Prüfstellen ermittelt werden.«

(Anmerkung d. Redaktion: 2024 sind es bereits 87 Kriterien)

Benchmarking für Verpackungen

Für die abpackende Industrie bietet das System zahlreiche Vorteile. So erhalten Unternehmen spezifische Benchmarks für ihre Verpackungen und können diese in ihre ESG-Berichterstattung einbinden. Verbraucher profitieren von maximaler Transparenz, denn die Initiative reagiert auf die steigenden Anforderungen an die Glaubwürdigkeit grüner Werbeversprechen.

Nachhaltigkeits-Zeugnis setzt Maßstäbe

Mit seinem „Nachhaltigkeits-Zeugnis“ setzt der SUSYscore Maßstäbe gegen Greenwashing – durch rechtssichere, datenbasierte und überprüfbare Nachhaltigkeitsaussagen.

Zum Zeitpunkt dieses Artikels befindet sich SUSY in einer Pilotphase, in der interessierte Unternehmen Sterne-Bewertungen für ihre Verpackungen ermitteln lassen können. Wie die Kombination aus Laboranalyse und Algorithmus, aus Wissenschaft und Wirtschaft Vertrauen und Orientierung für nachhaltige Produktverpackungen schaffen kann, beleuchtet die Lebensmittelzeitung.