Sustainable System
Wir messen und bewerten die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Verpackungen und geben Handlungsempfehlungen auf Unternehmens- und Produktebene.
SUSY checkt die Packs
und zeigt, wie nachhaltig eine Verpackung wirklich ist.
SUSY für die Umwelt
SUSY bewertet Verpackungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Umweltbelastung im Verhältnis zu vergleichbaren Packungen im gleichen Segment.
SUSY für Verbraucher:innen
Verbraucher:innen erhalten beim Einkauf eine bessere Orientierung in Sachen Nachhaltigkeit.
SUSY für den Handel
Händler können sich mit SUSY als nachhaltig agierend profilieren.
SUSY für die Hersteller
Hersteller können mit SUSY ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeits-Bemühungen ihres Unternehmens setzen.
SUSY ist eine Initiative von










Die SUSY Aufgabe
Hinter SUSY steht die Central Agency for Green Commerce. Diese fördert die Verwendung von Aussagen zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit und gewährleistet, dass Industrie und Handel diese auf glaubhafte und verantwortungsvolle Weise verwenden. Die Anwendung der jeweiligen Bewertungsmaßstäbe (Standards) zu Aussagen über die ganzheitliche Nachhaltigkeit sind spezifisch, wahrheitsgemäß und eindeutig. Die Bewertungsmaßstäbe (Standards) sind wissenschaftlich untermauert und erbringen Nachweise transparent und in verständlicher Art.
Um den Ansprüchen an unabhängige, transparente und ordnungsgemäße Berichterstattung Folge zu leisten, existiert eine strikte Trennung von:
- Fundierter Entwicklung und Betreuung der Standards
- Anwendung und Zertifizierung der Standards
- Vermarktung der Ergebnisse der Standards & Überprüfung der Einhaltung der inhaltlichen Vorgaben durch die Verwender
Der SUSY Algorithmus
Für SUSY wurde ERSTMALIG ein Bewertungsmaßstab
für Verpackungen wissenschaftlich mit mehreren Partnern entwickelt.
Vier Hauptkriterien ergeben anhand des Verpackungsalgorithmus gewichtet und kombiniert die Bewertung = Total-Score. Insgesamt werden über 80 Einzelkriterien erfasst und bewertet. Der Algorithmus wurde entwickelt durch die fjol GmbH. Diese kooperiert mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke.
FUNKTION
MATERIAL
RECYCLING
Kennzeichnung
SUSY hilft
SUSY hilft Unternehmen
- SUSY zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf für Ihre interne Nachhaltigkeits-Agenda und für die externe Nachhaltigkeits-kommunikation.
- SUSY hilft bei Fragen zur Green Claims Verordnung.
- Mit SUSY Data können sie das ESG Scoring verbessern.
- SUSY hilft Einsparpotentiale in der Kreislaufwirtschaft zu nutzen.
- SUSY sorgt für Glaubwürdigkeit ihrer Nachhaltigkeitsanstrengungen.
- Mit SUSY gewinnen sie eine Social Influencerin.
SUSY klärt auf
Warum die Folierung bei einer Gurke nachhaltig ist.
Sowohl unverpackte als auch eingeschweißte Gurken verursachen bei ihrer Produktion Emissionen, hinterlassen also einen CO2-Fußabdruck. Die durch Folie geschützten Gurken sind einfach haltbarer, landen also weniger im Müll. Das macht sie also nachhaltiger als unverpackte Gurken. Und desahlb sind auch die meisten Bio-Gurken von einer Folie umgeben.
Was eine nachhaltig gute Verpackung ausmacht. Part 1
Eine Verpackung dient in den meisten Fällen der Hygiene und dem Produktschutz, und ist deshalb oft sehr sinnvoll.
Materialmix
Eine nachhaltige Verpackung sollte zuerst mal nicht aus zu vielen verschiedenen Materialien bestehen. Also der leider oft typische Mix von Plastik, Papier und Alu sorgt beim Recycling für Probleme, weil die drei Stoffe mühsam voneinander gelöst werden müssen.
Was eine nachhaltig gute Verpackung ausmacht. Part 2
Recyclingfähigkeit
Die in der Verpackung verwendeten Materialien sollten möglichst gut recyclingfähig sein. Glas ist zum Beispiel gut geeignet, denn Glas kann in einem geschlossenen Kreislauf zu 100 Prozent unendlich oft recycelt werden. Und die Deutschen sind besonders gut im Glas-Recycling: Über 84% des verwendeten Glases landet im Recycling.
Auf der anderen Seite wird für die Glasherstellung viel Energie aufgewendet und auch der Transport von Glas bringt einiges an CO2 Belastung.
Was zwar Bio ist, aber nicht in die Biotonne gehört.
In der Biotonne kannst du grundsätzlich alle Abfälle entsorgen, die ursprünglich von einem Tier oder einer Pflanze stammen. Also auch Eierschalen oder Pflanzenreste aus dem Garten oder Schalen von Zitrusfrüchten. Nur Tier-Kot stammt zwar auch vom Tier, sollte aber nicht in die Biotonne. Und die vermeintlich „kompostierbaren“ Bioabfallbeutel bitte auch nicht in die Biotonne, denn die Dinger zersetzen sich leider nicht in der rund dreiwöchigen Vergärung/Nachrotte in der Biogasanlage und müssen mühsam aussortiert werden. Benutze für die Sammlung deines Bio-Mülls am besten Papiertüten oder Zeitungspapier. Aus den Bio-Abfällen wird übrigens Energie und Wärme gewonnen oder Kompost für die Landwirtschaft erstellt.
Was eine nachhaltig gute Verpackung ausmacht. Part 3
Die Verpackung sollte gut gekennzeichnet sein, woraus sie besteht und was wie getrennt werden soll. Am besten sollte die Packung natürlich von SUSY geprüft sein und den SUSY Nachhaltigkeits-Score tragen.
SUSY checkt es, CHECKEN Sie es auch?
