FAQs

FREQUENTLY ASKED Questions

1. SUSY, DER BEGRIFF UND DIE IDEE:

SUSY ist ein Akronym für Sustainable System.

Die Idee ist es, Verpackungen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Umweltbelastung im Verhältnis zu vergleichbaren Packungen in der gleichen Kategorie zu bewerten. Mit SUSY ist die Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen so einfach, wie Preise zu vergleichen.

Hinter SUSY steht die Central Agency for Green Commerce. Diese fördert die Verwendung von Aussagen zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit und gewährleistet, dass Industrie und Handel diese auf glaubhafte und verantwortungsvolle Weise verwenden.
SUSY ist ein Score. SUSY ist wissenschaftlich fundiert und unabhängig. Die Prüfungen werden von unabhängigen, externen Laboren durchgeführt.
Hersteller können ihre Ergebnisse auf der SUSY Homepage (susycheck) veröffentlichen lassen und sind verpflichtet, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen, wenn sie die SUSY Ergbnisse bewerben.
Verbraucher:innen können auf www.susycheck.eu die Ergebnisse zum SUSY Score einsehen.
90% der Verbraucher schenken den Eigenaussagen der Hersteller keine Bedeutung. Mit SUSY können Hersteller ihre Anstrengungen zum Thema Nachhaltigkeit als Trust Provider nutzen, denn SUSY ist wissenschaftlich fundiert, unabhängig und glaubwürdig. Des weiteren informiert SUSY auf dem Weg zu immer nachhaltigeren Verpackungen.
SUSY ist ein pragmatisches Tool, worüber Hersteller ihre Verpackungen ganzheitlich in ihrer Nachhaltigkeitsleistung bewerten lassen können. Im Gegensatz zu anderen Systemen wird keine zeit- und kostenaufwändige Ökobilanz erstellt oder verlangt, allerdings Daten aus LCA-Datenbanken zu Hilfe genommen, um die negativen Umwelteinflüsse typischer Materialien zu berücksichtigen. Zusätzlich werden andere Faktoren für eine nachhaltige Verpackung wie Funktionalität, Deklaration und Kreislauffähigkeit aus verschiedenen Perspektiven für die Berechnung des SUSY Score betrachtet. Somit ist SUSY ein umfassendes System, das nicht nur ökologische Kriterien bewertet, sondern die vier Wertschöpfungsphasen Rohstoffe, Produktion, Nutzung und Entsorgung mit einbezieht.
SUSY ist eine Initiative von Wissenschaft und Wirtschaft und wurde zunächst unter Zusammenarbeit von EYglobal, EYetventure und EYwavespace zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern aus der Industrie konzipiert. Die wissenschaftliche Hoheit wurde der fjol GmbH übertragen. Diese kooperiert mit dem Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten / Herdecke.
Hinter SUSY steht die Central Agency for Green Commerce. Diese fördert die Verwendung von Aussagen zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit und gewährleistet, dass Industrie und Handel diese auf glaubhafte und verantwortungsvolle Weise verwenden. Der SUSY Verpackungs-Algorithmus bewertet, wie ganzheitlich nachhaltig Verpackungen sind und gibt Handlungsempfehlungen auf Unternehmens- und Produktebene. Verbraucher:innen erhalten beim Einkauf eine bessere Orientierung und mehr Transparenz, Hersteller können mit SUSY ein sichtbares Zeichen für die Nachhaltigkeits-Bemühungen ihres Unternehmens setzen.
Die Prüfungen werden von unabhängigen, externen Laboren durchgeführt.
SUSY bewertet neben Material- und Kreislaufwirtschaftsfähigkeit zusätzlich Deklarationen und Funktionsfähigkeit/Funktionalität der Verpackungen. Ganzheitliche Nachhaltigkeit bedeutet, dass Verpackungen hinsichtlich Material- und Kreislaufwirtschaftsfähigkeit und durch ihre Gestaltung, dafür Sorge tragen, dass ressourcenschonender gearbeitet wird. Aspekte wie food waste, Restentleerung und Deklaration spielen für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen ebenfalls eine entscheidenen Rolle.
Ja, SUSY untermauert die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Hersteller als unabhängiger Trust-Provider und unterstützt Aussagen zur Nachhaltigkeit von Verpackungen als „third party audit“, wie bereits von der EU-Green-Claims Verordnung eingefordert.
Im Rahmen der Bewertung durch SUSY lassen sich Verbesserungen und Einsparpotentiale identifizieren. Zusätzlich können Hersteller in der Zusammenarbeit mit SUSY prüfen, ob ihre eigene Datenlage zur Materialverwendung den aktuellen Stand wiedergibt.
Ziel der EU-Green-Claims Verordnung ist die Verhinderung von greenwashing, also der bewussten Verbrauchertäuschung mit nicht haltbaren Angaben zur Umweltverträglichkeit von Handlungen und Aktivitäten von Unternehmen. Die EU fordert, dass alle Begründungen zu Aussagen zur Umweltverträglichkeit zukünftig von neutralen Dritten (third parties) oder staatlichen Behörden vorgenommen werden müssen. Die EU-Green-Claims Verordnung ist aktuell noch nicht vom EU-Parlament verabschiedet, SUSY entspricht aber heute bereits allen Entwürfen und damit dem aktuellen Stand der Diskussion.
Das Thema Verpackung ist für Verbraucher das sichtbarste Element für Nachhaltigkeit beim Einkauf, schon bevor das Produkt gekauft wurde. Bislang gab es kein Verpackungsbewertungssystem oder -score im deutschen Markt, das Verpackungen ganzheitlich betrachtet, und Herstellern, Handel und Verbrauchern eine Hilfestellung liefert. Die EU plant eine ökologische Nachhaltigkeits-kennzeichnung, die eventuell Verpackung einschließt, aber bis zur Marktreife noch brauchen wird. Allerdings gibt es immer mehr Verpackungen, die in den Markt strömen und als nachhaltig beworben werden, obwohl Prinzipien der nachhaltigen Materialauswahl und des Recyclings verletzt werden. Hier setzt SUSY jetzt an.
SUSY ist ein dynamischer Score, der die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Verpackungen bewertet. Scores haben meist einen multidimensionalen Bewertungsansatz zum Hintergrund und unterscheiden sich von einfachen Labeln daher deutlich. Durch SUSY können Hersteller und Verbraucher:innen bessere Orientierung über ihr Handeln erhalten. Das Ziel von SUSY ist es, Verbesserungen aufzuzeigen und „richtigeres“ nachhaltiges Handeln zu ermöglichen. Gleichzeitig fließen Innovationen und Verbesserungen bei Verpackungen ständig in die Datengrundlagen, die zur Bewertung des SUSY Algorithmus genutzt werden, ein und unterstützen diesen kontinuirlichen Verbesserungsprozess. Der Ansatz eines Scores ist somit sehr modern und verbraucher:innen-freundlich, da er eine Bewertung und Orientierungshilfe bietet. Der SUSY Score unterscheidet sich damit vom Informationsgehalt eines Labels.
SUSY prüft nicht nur die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Verpackungen, SUSY leistet zusätzlich Aufklärungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeit, als Social Influencerin mit anfänglichem Schwerpunkt auf digitalen und zukünftig auch analogen Medien..

2. Was gibt es bei Verpackungen alles zu beachten?

Das Kriterium Nr. 1 dafür ist, dass die Verpackungsmaterialien eines Produkts gut voneinander zu trennen sind.
Umweltschädlich ist ein umfassender und zugleich unpräziser Begriff. Es gibt Verpackungen, die sind schon sehr optimiert, was die Materialauswahl und das Recycling betrifft, und fördern echte Kreislaufwirtschaft. Bei manchen Anwendungen ist das Maximum der Optimierungen erreicht, und doch erzeugt jedes Material, jede Produktion und Entsorgung einen (negativen) ökologischen Fußabdruck, den man nur möglichst gering halten kann.
Glas kann man beispielsweise spülen und gut wiederverwenden, allerdings hat Glas ein hohes Eigengewicht. Bei langen Transportwegen wirkt sich dies negativ aus. Glas hat bei der (Erst-)Produktion eine sehr hohe CO2-Bilanz, und beim Transport entsteht mehr Mikroplastik durch den Autoreifen-Abrieb. Glas lässt sich gleichzeitig zu einem sehr hohen Prozentsatz wieder recyceln. Fazit: Mehrwegglas ist eine gute Alternative zu Plastik-Einweg-Produkten.
Bei Bioplastik stammt die Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Mais, Zuckerrohr oder Zellulose. Bei Biokunststoffen kann es sein, dass Produkte, obwohl sie als „biobasiert“ gekennzeichnet sind, nur zum Teil aus Biomasse bestehen und zum Teil aus fossilen Rohstoffen (Polymeren). Teilweise muss der Biomasse sehr viel Energie zugeführt werden, was die Umweltbilanz negativ belastet. Bei Bioplastik werden teilweise auch fossile Rohstoffe so zugeführt, dass eine Trennung in die Einzelkomponenten unmöglich ist und Verpackungen dann nur noch thermisch zugefüht werden können, also nicht recyclingfähig sind.
Kunststoffe sind sehr wertvolle Rohstoffe und können durch Wiederverwendung mehrfach genutzt werden (recyceln). Die Qualität und Reinheit (z.B. Lebensmittelechtheit) von recycelten Kunststoffen hat sich in den letzten Jahren so verbessert, dass heute recycelte Kunststoffe bis zu 100% wieder verwendet werden können.
Hersteller oder Händler, die Verpackungen in Umlauf bringen, sind an das Verpackungsgesetz gebunden. Eine der Pflichten, die neben der Beteiligungs- und der Datenmeldepflicht, ist seit 2019 ebenfalls die Registrierungspflicht im Rahmen einer LUCID Anmeldung.

3. Vom Algorithmus zum Score / die Gesamtnote der SUSY-Bewertung:

Verbraucher:innen können die Ergebnisse auf susycheck.eu nachvollziehen und sich informieren.
Das hängt natürlich von den Ergebnissen ab. SUSY ist ein Messinstrument, dass Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Verpackungen hinsichtlich Nachhaltigkeit zu verbessern. Verbraucher:innen können sich beim Einkauf über die Vorteilhaftigkeit bestimmter Verpackungen orientieren.
SUSY erfragt bestimmte Angaben vom Unternehmen, die in einem Fragebogen erfasst werden.
SUSY ist ein Bewertungs-Instrument, welches mit über 80 Kriterien die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Verpackungen anhand eines Algorithmus bewertet, kurz: der „Packungsalgorithmus“.
Die Hauptkriterien (Ebenen) umfassen neben Material und Kreislauffähigkeit auch die Deklaration und Funktionalität der Verpackungen. Im Kriterium Material werden ebenso die Transportwege der Verpackung zum Hersteller und in den Handel abgebildet. Die Bewertungskriterien decken die vier Wertschöpfungsphasen (Rohstoffe, Produktion, Nutzung und Entsorgung) ab.
Wir bewerten die reine Verpackung an sich. Ebenso ist die Herstellung des Verpackungsmaterials nicht im Score enthalten, da die Datenlage hier noch viel zu ungenau ist. Der SUSY-Score soll verlässliche Aussagen treffen und nicht mit Scheingenauigkeiten arbeiten. Dies ist ein dynamischer Prozess und sobald sich die Datenlage oder Datenquellen ändern, werden diese für die Betrachtung im SUSY Score neu bewertet.
Wir haben uns für den Bereich Material und Entsorgung ökobilanzieller Daten (aus Ecoinvent 3.8.) bedient, um die Materialien in ihrer Umweltwirkung relativ zueinander aufzustellen. Für die klassischen und fossilen Materialien gibt es ettliche Daten in den Datenbanken, für biobasierte nur in Studien. Leider sind je nach Studienansatz diese Daten nicht 100%ig eindeutig und konsistent, und nicht für alle neueren Materialien verfügbar. Man muss demnach mit Näherungen und Durchschnittswerten arbeiten.
Die Gestaltung der Verpackung wird durch SUSY bewertet. Ebenfalls wird das Verhältnis von Verpackung zu Inhalt bewertet.
Aus Ökobilanzstudien der letzten Jahre, die biogene Stoffe in ihrer Umweltwirkung verglichen haben.
In der Struktur des SUSY-Algorithmus wird zwischen materialbasierten und deskriptiven Kriterien unterschieden. Den Materialien wurden Punkte zugewiesen, die pro Kriterium die relative Auswirkung der Materialien widerspiegeln, z.B. bei der Produktion von Glas vs. Papier auf CO2-Emissionen oder deren Recyclingquote. Bei den materialbasierten Kriterien wird erst jedes Material separat bewertet und ergibt dann abh. von seinem Gewichtsanteil an der Verpackung einen Summenwert über alle Materialien. Ebenso erhält eine Verpackung Punkte je nach Erfüllungsgrad der deskriptiven Kriterien. Alle Kriterien wurden auf drei Ebenen untereinander durch Experten gewichtet. Der Gewichtungsfaktor ergibt durch Multiplikation der vergebenen Punkte den Score pro Kriterium. Diese Scores werden pro Ebene aufsummiert und ergeben einen Score für das übergeordnete Kriterium, das auf der nächst höheren Ebene wieder gegen die anderen Kriterien gewichtet wird. Durch Aufsummation der Scores auf der obersten Kriterienebene, bestehend aus Material, Funktionalität, Deklaration und Kreislauffähigkeit erhält man den SUSY Score. In einem finalen Schritt wird der Score in eine Sterne-Bewertung (1 bis 5) überführt.
Alle Kriterien wurden auf drei Ebenen untereinander durch Experten gewichtet. Materialbasierte Kriterien ergeben einen Score, der durch die Aufsummation der Bewertungen der einzelnen Komponenten entsteht, abh. vom Gewichtsanteil der Komponente an der Gesamtverpackung.
Wir haben Experten aus dem Verpackungsbereich den Kriterienkatalog vorgelegt, und von unten nach oben auf drei Ebenen die Kriterien gegeneinander in ihrer Bedeutung für die Verpackung gewichten lassen. Es kam zu einer deutlichen Übereinstimmung. Das Modell der Gewichtung basiert auf der best/worst-Methode von Liang et al. 2020 (Consistency issues in the best worst method: Measurements and thresholds, Omega Vol. 96, 102175).
Neben Material und Kreislaufwirtschaftsfähigkeit spielen Deklaration und Funktion ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen. Ist eine Verpackung wiederverschließbar, lässt sie sich leicht nutzen und gut und bis zum letzten Tropfen entleeren? Wird auf die Trennbarkeit hingewiesen und Verbraucher motiviert, noch nachhaltiger zu agieren? Diese Faktoren helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden, wertvolle Rohstoffe zu sammeln und Lebensmittelverschwendung zu verringern.
Über die große Anzahl von Einzelkriterien (>80) werden über Messungen Zeitreihenanalysen aufgebaut. Die so dokumentierten Verbesserungen in den einzelnen Kriterien verbessern das ESG-Scoring im Bereich „sustainability of packaging“.
Zielkonflikte werden dadurch aufgelöst, dass jedes Kriterium für sich betrachtet und bewertet wird, die Kriterien aber gegeneinander gewichtet sind. Dadurch heben sich eventuelle Zielkonflikte wie z.B. Einsatz von Rezyklat vs… Recyclierfähigkeit in Summe auf.
Der SUSY Score ist eine absolute Bewertung der Verpackung anhand von über 80 Kriterien. Die Übertragung in das 5-Sterne-System von SUSY erfolgt durch die Bewertung und Optimierung des momentanen Kategoriebesten. Dieser Score plus einen Innovationspuffer ergibt die maximal erreichbare Punktzahl, die in vier Punktbereiche aufgeteilt und den 5 Sternen zugeteilt wird. Somit ist der SUSY Score zunächst eine absolute, durch die Gewichtungsmethodik sehr objektive Methode, der durch die Übersetzung in die Sterne-Auszeichnung zu anderen Produkten relativiert wird.
Die Standardisierung der Bewertung ermöglicht eine skalierbare Methodik, die für Hersteller und Unternehmen sehr aktzeptabel und praktikabel und zudem noch deutlich kostengünstiger als z.B. ganze „Life-Cycle-Analysen“ sind. Die Bewertung einzelner Produkte, Kategorien oder Brands kann innerhalb weniger Tage bis einiger Wochen durchgeführt werden.

4. Die Einbindung der Wissenschaft am SUSY Score:

Die wissenschaftliche Bewertung der Nachhaltigkeit von Verpackungen ist die Grundlage des SUSY Scores. Es gibt viele Informationen und zum Teil auch widersprüchliche Aussagen zur Vorteilhaftigkeit verschiedener Einsatzstoffe und Materialien, die nur durch eine wissenschaftliche Beurteilung aufgelöst und geordnet werden können.
Verpackungsmaterialien und Herstellprozesse unterliegen einer ständigen Verbesserung, die in die Datenquellen des SUSY Scores einfließen.
Die Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Aufbau des SUSY Scores wird von zahlreichen Expterten laufend begleitet. Die Auswahl und Benennung eines Beirates wird derzeit durchgeführt.

5. Die Testung der Einzelkriterien:

Die Testung wird von externen, unabhängigen Laboren durchgeführt.
Ja, wir arbeiten mit mehreren unabhängigen und akkreditierten Laboren zusammen.
Beschreibung und Begründung der Auswirkungen der Einzelkriterien auf die Umwelt. Insgesamt sind es über 80 Kriterien.
Der Algorithmus gilt für alle Produktkategorien gleich. Ein großer Anteil der Kriterien ist materialtyp- und mengenbasiert, d.h. die ursächlich den Materialien zugewiesenen Punkte ergeben automatisch jeweils eine Score pro Kriterium. Die Erfüllung der deskriptiven Kriterien im Bereich Funktionalität und Deklaration werden durch geschulte Prüflabore anhand eines Fragenkatalogs beantwortet und die dem Erfüllungsgrad zugewiesenen Punkte vergeben. Danach werden Ebene für Ebene die Scores der über 80 gewichteten Kriterien automatisch zum SUSY Score aufsummiert. Durch die Anwendung der Gewichtungsmethodik nach Liang et al. (2020) entsteht eine sehr objektive und übergreifende Bewertung der Gesamtverpackung.
SUSY bewertet anhand von >80 Kriterien auf den 4 Dimensionen Material, Kreislaufwirtschaft, Funktion und Deklaration und ermittelt durch einen Gewichtungsprozess den SUSY Score für eine Verpackung.

6. Die Kontrolle im SUSY System:

Die Labore erarbeiten je nur Teile der Kriterien zur Bewertung einer Verpackung, woraus dann der SUSY Score automatisch berechnet wird. Der Algorithmus wurde vor und in einer Pilotphase mit Unternehmen eingehend geprüft. Die Übertragung des Scores in das 5-Sterne-System und die eigentliche Score-Vergabe erfolgt durch CAGC.
Zur Bewertung durch den SUSY Score haben alle Testinstitute dieselben Prüfverfahren und Verfahrensanweisungen, mit denen sie die Ergebnisse ermitteln.
Es ist geplant, die Testinstitute über einen Fachbeirat zu kontrollieren. Durch den Einsatz mehrerer Institute stellt SUSY sicher, dass die Ergebnisse objektiv und valide von den einzelnen Instituten ermittelt werden.
Bereits während der Entwicklung des SUSY Algorithmus konnten zahlreiche Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie für Pilotphasen gewonnen werden.

7. Die Umsetzung / das Endergebnis:

Zur Nutzung und Bewertung der Ergebnisse des SUSY Scores können Unternehmen einen Lizenzvertrag schließen. Die Nutzung des jeweiligen Scores ist bis Ablauf von 24 Monaten zum Jahresende gewährleistet.
Nein, die Nutzung des Scores ist freiwillig.
Ja, definitiv. Wir informieren über die Ergebnisse und begleiten Hersteller auf dem Weg eine nachhaltigere Verpackung zu produzieren, um ein besseres Scoring zu erhalten.
Dies muss individuell betrachtet werden. In den meisten Fällen wirken sich andere Farbgebungen/Etiketten bereits auf den Score aus. Ebenso muss gewährleistet sein, dass sich die Bewertung eindeutig auf das vorliegende Produkt bzw. dessen Verpackung bezieht.
SUSY misst die ganzheitliche Nachhaltigkeit von Verpackungen. Die Ergebnisse können von den Auftraggebern unbegrenzt zur internen Nutzung gebraucht werden. In der Außenkommunikation darf der SUSY Score durch Unternehmen 2 volle Kalenderjahre genutzt werden, sofern in dieser Zeit keine Veränderungen an der Verpackung vorgenommen werden (beispielsweise Testung in 2022, Ergebnisse können bis Ende 2024 durch die Hersteller auf Verpackungen, Homepages und Veröffentlichungen genutzt werden.
Um eine mißbräuchliche und irreführende Kommunikation des SUSY Scores zu vermeiden (greenwashing), müssen Hersteller in der Kategorie über einen bestimmten Mindestscore über alle ihre Produkte verfügen, bevor mit Ergebnissen geworben werden darf. Hersteller verpflichten sich darüber hinaus, dass die Nutzung des Scores nur bei den Produkten bzw. Verpackungen erfolgen darf, für die der Hersteller auch Ergebnisse hat. Änderungen an der Verpackung können erst durch eine neue Bewertung kommuniziert werden.
Hersteller sind verpflichtet, ihre Kommunikation zum SUSY Score durch die Central Agency for Green Commerce GmbH prüfen und freigeben zu lassen. Die Central Agency for Green Commerce GmbH überprüft die Veröffentlichungen laufend.
Natürlich ist die Bewertung und das SUSY Scoring durch unabhängige Labore und die Anwendung und Pflege des Algorithmus sowie die Betreuung und kommunikative Begleitung durch die Central Agency for Green Commerce GmbH aufwändig. Die hohe Standardisierung der Messung ermöglicht Herstellern gleichzeitig die breite Nutzung über alle Produkte ihrer Marken, was bei der bisherigen Vorgehensweise (Erstellung ganzer Ökobilanzen pro Produkt) aus wirtschaftlichen Gründen garnicht möglich war. Durch die Nutzung des SUSY Scores ergeben sich somit überhaupt erstmalig Möglichkeiten, in eine Kommunikation zu Verbraucher:innen über die Verpackungen und den Mehrwert der Marke und deren Nachhaltigkeitsanstrengungen zu kommunizieren. Dabei gelten Verpackungen als „Meta-Referenz“, werden also gewissermaßen als Beweis oder Fehlen von Nachhaltigkeits-Anstrengungen seitens der Hersteller wahrgenommen. Diese Ansicht ist bei jüngeren Zielgruppen noch ausgeprägter und jüngere Zielgruppen verhalten sich in ihrer Reaktion (Zu- oder Abneigung) deutlich radikaler. Relevante Kommunikation sollte also die durch unabhängige Dritte bewiesene Nachhaltigkeit von gewählten Verpackungslösungen beinhalten, um so den Mehrwert der Marke zu stärken und das langfristige Wachstum der Marke zu sichern. Dies alles sind wichtige Kostenaspekte, die bei der Nutzung (und der Nicht-Nutzung) des SUSY Scores betrachtet werden sollten.